Lecture der Académie zwischen Frankreich und Deutschland

Seit dem Frühjahr 2011 lädt die Académie regelmäßig zu einer „Lecture“ ein.
Die Lecture soll die Vortragenden veranlassen, sich intensiv mit dem Thema Deutschland und Frankreich in Europa in ihrem Verantwortungsbereich zu befassen. Zwei Redner aus Deutschland und Frankreich erläutern ihre Perspektiven auf ein Thema. In die anschließende Diskussion wird das Publikum einbezogen.

Zu der Veranstaltung lädt die Académie de Berlin gemeinsam mit der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS ein.
Seit 2022 sind das Deutsch-Französische Jugendwerk und die Deutsch-Französische Hochschule ebenfalls Partner der Veranstaltung.

2025 sprachen Alexandre Gady, Professor für moderne Kunstgeschichte an der Universität Paris-Sorbonne, und Barbara Schock-Werner, Präsidentin des Zentral-Dombau-Vereins zu Köln und bis 2012 Dombaumeisterin des Kölner Doms über die Restaurierung von Notre-Dame de Paris sowie die emotionalen und kulturellen Bindungen zwischen Deutschland und Frankreich.

2024 diskutierten Carlos Moreno, Städteplaner für die Olympischen Spiele 2024 in Paris, und Susanne Moebus, Direktorin des Instituts für Urban Public Health, zum Thema "Gesunde Städte und Nachhaltigkeit".

2023 sprachen die Astronauten Claudie Haigneré und Matthias Maurer über deutsch-französische Zukunftsvisionen.

2022 diskutierten die Klimaaktivistinnen Luisa Neubauer und Camille Étienne zum Thema "Die Klimakatastrophe verhindern: Deutschland, Frankreich und Europa im Dialog".

2021 sprach Jules Hoffmann, Université de Strasbourg und Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin. Anschließend diskutierte er mit Detlev Ganten, World Health Summit, und Emmanuelle Charpentier, Direktorin der Max-Planck-Forschungsstelle für die Wissenschaft der Pathogene sowie Nobelpreisträgerin für Chemie.

2020 hielt François Villeroy de Galhau, der Gouverneur der Banque de France, die Lecture und diskutierte anschließend mit Prof. Dr. Andreas Kaplan, Rektor der ESCP Europe Business School Berlin.

2019 sprach Botschafter Wolfgang Ischinger, Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz.

2018 hielt Annegret Kramp-Karrenbauer, Generalsekretärin der CDU Deutschlands, die Lecture. Sie führte anschließend ein Gespräch mit Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle, Präsidentin a.D., Sonderbeauftragte Deutsch-Französische Hochschule.

2017 sprach Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit. Er diskutierte anschließend mit Prof. Dr. Wolf Lepenies, Ständiges Wissenschaftliches Mitglied (em.) des Wissenschaftskollegs zu Berlin.

2016 sprach Prof. Dr. Emmanuelle Charpentier, Direktorin am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin. Darauf folgte ein Gespräch zwischen Frau Charpentier und Prof. Dr. Detlev Ganten, Präsident des World Health Summit.

2015 hielt die Bundesministerin der Verteidigung, Dr. Ursula von der Leyen, die Lecture und diskutierte anschließend mit Botschafter Wolfgang Ischinger, Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz.

2013 sprach Daniel Cohn-Bendit und führte anschließend ein Gespräch mit Prof. Dr. Heinrich August Winkler.

2012 hielt Hubert Védrine die Lecture und debattierte im Anschluss mit Joschka Fischer.

2011 hielt Peer Steinbrück die erste Lecture.